• Meerforellenangeln vom Ufer
    • Spinnangeln auf Meerforelle – Strategie + Montage
    • Meerforelle mit Springerfliege
    • Meerforelle mit Sbirolino fangen
    • Meerforellenangeln im Frühjahr
    • Meerforellenangeln im Sommer
    • Meerforellenangeln im Herbst
    • Meerforellenangeln im Winter
  • Fangplätze Meerforelle
    • Bootsangeln Hohwachter Bucht
  • Ausrüstung
    • Gute Meerforellenrute
      • Westin W4 Spin
      • Spro Sbirolino-Rute
      • Daiwa Exceler Seatrout im Test
      • Dega Lars Hansen Seatrout 3
      • Savage Gear Custom Coastal im Test
      • Shimano Speedmaster BX 300 MH
      • Berkley SKELETOR PRO Series ONE
    • Angelrolle für Meerforelle
      • Daiwa Freams Test
      • Shimano Stradic Ci4 Test
      • Shimano Nasci FB Test
      • Spro ZaltArc XS Test
    • Angelschnur
      • Daiwa Tournament 8 Braid Evo im Test
    • Wathose
      • Neopren Wathosen 5mm im Test
      • DAM Exquisite G2
      • HODGMAN H5 Wathose
      • DAM Hydroforce atmungsaktiv
      • Behr Platin Neopren Wathose
    • Watjacke
      • Scierra Catch & Release
      • Scierra Kenai Pro
    • Watschuhe
    • Köder für Meerforelle – Meerforellenköder
      • Montagen für Durchlaufblinker
      • Ködertasche für Durchlaufblinker
    • Watkescher für Meerforellen
    • Angelführer Meerforellenangeln
      • Angelführer: Meerforellenangeln Udo Schröter
      • DVD: Geheimnisse der Meerforellen
  • Dorsch & Co.
    • Dorsch vom Ufer angeln
    • Hornhechte angeln
    • Makrelen angeln Ostsee
  • Geschichten & News
    • Dorschbestand zusammengeborchen
    • Meerforellenfänge November 2021
    • Fangquote für Dorsch 2023
    • Kein Dorschnachwuchs 2020
    • Wintercamp „Meerforelle“
    • Salzwassereinstrom in die Ostsee
    • Meerforellenangeln in Dänemark
  • Angelshops Online
    • Angelplatz – Angelshop
    • Zesox Angelshop…
    • Askari Angelshop
    • Raubfischjagd
    • A&M Angelsport
    • Angel-Domäne
    • waveINN – Angelshop

Praxis Meerforelle

Meerforellenangeln an der Ostsee vom Strand

  • Meerforellenblinker
    • Kinetic Brondum Blinker
    • Savage Gear Seeker ISP
    • Snaps Blinker von Gladsax
    • Falkfish Gno Blinker
    • Blu Fox Moresilda Meerforellenblinker
    • Solvpilen Kinetic
    • Boss Blinker
    • High Flyer Durchlaufblinker
    • Hansen Lotus
  • Meerforellenwobbler
    • Falkfish Spöket Meerforellenwobbler
  • Durchlaufwobbler
    • Savage Gear Line Thru Sandeel 3D
    • TUWOB G10 Durchlaufwobbler
Aktuelle Seite: Startseite / Ausrüstung / Angelrolle für Meerforelle / Daiwa Freams Angelrolle – Test

Daiwa Freams Angelrolle – Test

Die neue Daiwa Freams Lt

Mit dem Jahr 2019 hat Daiwa die neue Technologie LIGHT & TOUGH (LT) auf den Markt gebracht, so auch für die Fraeams LT. Die neuen Rollen sind kleiner, dadurch leichter und durch das neue Getriebe TOUGH DIGIGEAR noch stärker und leiser. Eine Neuheit, bei denen das Herz der Technikfreunde höher schlägt. Außerdem wurde das Bremssystem verfeinert und heißt jetzt ADT.
Die ATD Bremse zeichnet sich durch noch weichere Überänge in den Bremseinstellungen aus und ist somit hervorragend geeignet für das Fischen mit dünneren Schnüren. Im Gegensatz zur alten UTD Bremse läuft die Schnur schon bei Zugkräften unterhalb der eingestellten Bremskraft extrem sanft von der Spule und bremst die Flucht der kämpfenden Meerforelel bei Erreichen der eingestellten Bremspower wie vorherbestimmt ab.

Die neue Daiwa Freams LT wurde von den Ingenieuren mit diesen Neuheiten ausgestattet und liefert eine noch bessere Performance als ihr Vorgänger. Neben den techninschen Neuerungen erhielt die Rolle auch ein komplett neues Design. Die neue Freams LT eignet sich hervorragend zum Angeln auf Meerforelle, da die MagSealed Technologie nach wie vor verbaut wurde.
Diese Neuerungen haben leider auch ihren Preis. Die Freams kostet rund 20 Euro mehr. Für die Angelei auf Meerforelle kommt meiner Meinung nach die 3000 DC oder dei 2500D in Frage. Je nach Gusto ist auch die 4000 D-C noch zu empfehlen.

Preisvergleich Daiwa Freams LT 3000 D-C

Daiwa Caldia LT 3000D-CXH '18 6BB 150m/0.33mm
Daiwa Caldia LT 3000D-CXH '18 6BB 150m/0.33mm
von Daiwa
Preis: € 139,99 Amazon Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Daiwa Caldia LT Spinnrolle Größe zur Auswahl Stationärrolle Frontbremsrolle
Daiwa Caldia LT Spinnrolle Größe zur Auswahl Stationärrolle Frontbremsrolle
von Daiwa
Preis: € 124,95 eBay Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
eBay
Daiwa Freams LT Spinnrolle 1000-6000 Stationärrolle MagSealed salzwasserfest
Daiwa Freams LT Spinnrolle 1000-6000 Stationärrolle MagSealed salzwasserfest
von Daiwa
Preis: € 111,99 eBay Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
eBay

Die alte Daiwa Freams

Inhalt:
Daiwa Freams 3000A | Eindruck | Test an der Ostsee | Bewertung | Preis

Auf der Suche nach einer hochwertigen, salzwasserfresten aber noch günstigen Angelrolle zum Fischen auf Meerforelle und Dorsch bin ich auf die Daiwa Freams 3000A gestoßen. Mit rund 100 Euro ist sie sicherlich kein Schnäppchen mehr, bietet aber für das Geld viel Technologie und Qualität. Die Freams ist die kleinste und günstigste Salzwasserrolle von Daiwa. Sie kostet rund 100,00 €
Wir haben uns für folgendes Modell entschieden:
Modell 3000A mit 4 Kugellager, einer Übersetzung von 4,7:1, einem Schnureinzug von 79 cm und einer Schnurfassung von 220m bei einem Durchmesser von 0,28mm. Eine optimale Rolle für das Angeln auf die Meerforelle.

Der erste Eindruck

Bereits beim Auspacken der Spule wurde ich positiv überrascht. Dass eine Ersatzspule dabei ist, war angekündigt, dass sie aber nicht aus Plastik, sondern aus Aluminium ist, hat mich sehr erfreut.
Beim Design der Rolle fällt vor allem der Rotor auf. Dieser so genannte Air Rotor ist sehr formschön gestaltet und in edler Optik. Der Rollenkörper selbst, inklusive Rotor, ist in einer schlichten grau-schwarzen Metalliclackierung gehalten, die ein gewisses Understatement vermittelt. Die Spule ist zusätzlich mit goldenen Verzierungen versehen, wodurch die gesamte Rolle einen wertigen Eindruck erhält. Die Daiwa Freams wird sicherlich keinen Designpreis erhalten, aber darauf kommt es ja auch nicht wirklich an.
Viel wichtiger ist das Innenleben der Angelrolle. Und das ist sehr ordentlich!

Preis: Daiwa Freams 3000A

 

Daiwa Caldia LT 3000D-CXH '18 6BB 150m/0.33mm
Daiwa Caldia LT 3000D-CXH '18 6BB 150m/0.33mm
von Daiwa
Preis: € 139,99 Amazon Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Daiwa Caldia LT Spinnrolle Größe zur Auswahl Stationärrolle Frontbremsrolle
Daiwa Caldia LT Spinnrolle Größe zur Auswahl Stationärrolle Frontbremsrolle
von Daiwa
Preis: € 124,95 eBay Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
eBay
Daiwa Freams LT Spinnrolle 1000-6000 Stationärrolle MagSealed salzwasserfest
Daiwa Freams LT Spinnrolle 1000-6000 Stationärrolle MagSealed salzwasserfest
von Daiwa
Preis: € 111,99 eBay Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
eBay

 

Für uns Küsten- bzw. Meeresangler spielt die Salzwasserbeständigkeit der Ausrüstung eine große „Rolle“. Das Salzwasser, das beim Trocknen auskristallisiert, ist sehr bösartig, wenn es erst einmal ins Innere der Rolle vorgedrungen ist. Das Getriebe und die Kugellager korrodieren und die Folge sind Drehgeräusche und ein ungeschmeidiger Lauf. Und irgendwann – meist Daiwa Freams Bodyfrüher als später – landet die Rolle auf dem Abstellgleis.
Dies soll – wenn man den Daiwa Hochglanzbroschüren glauben schenkt – mit der Freams nicht so schnell passieren. Der Grund für diese überzeugte Ansage ist ein Stoff aus der NASA-Forschung. Besser gesagt ein Öl, einem magnetischen Öl, das durch die NASA entwickelt wurde um, basierend auf dem Magnetprinzip, Treibstoff in die Raumschiffe zu transportieren.
Wie das im Einzelnen funktionieren soll, erspare ich Euch, weil ich es selbst nicht weiß, aber diese Öl ist für die Dichtigkeit verantwortlich. Diese flüssige Isolierung wird „MAG SEALED“ genannt und soll Wunder wirken. Natürlich gibt es verschiedene Bereiche in der Rolle, die MAG SEALED abgedichtet sind – Achse, Kugellager und Schnurlaufröllchen. Je mehr Bereiche durch MAG SEALED geschützt sind, desto teurer wird auch die Rolle. Die Freams ist die günstigste Rolle mit der MAGSEALED Technologie. Es ist nur die Achse abgedichtet, so dass zu den Kugellagern kein Salzwasser vordringen kann.
Das sollte mir fürs Erste einmal reichen. Nun musste die Rolle zeigen, was sie am Wasser zu bieten hat.

Daiwa Freams 3000 A – Ostsee-Test

Daiwa Freams 3000 A Test an der OstseeUnser Tackle bestand aus einer Shimano Speedmaster BX und der Spiderwire Invisibraid, 012mm geflochtenen Schnur. Wir haben die Freams beim klassischen Watangeln, als auch beim leichten Freihandschleppen mit dem Schlauchboot getestet.
Beim Einholen des ersten Wurfes wurde mir eines sehr schnell klar, dass ich meine geliebte Ci4 nicht so schnell wieder verwenden werde. Dieser butterweiche und geschmeidige Lauf der Achse bzw. deren Kugellager war unglaublich. Das hat richtig Freude bereitet. Ob die Shimano Ci4 auch einst so schön lief, weiß ich nicht mehr, nur jetzt ist sie meilenweit davon entfernt (ich sollte sie wohl mal zur Wartung bringen).
Beim Einspulen der Daiwa Freams viel der Blick natürlich sofort auf das Wickelbild. Nichts ist schlimmer als eine schlechte Wicklung, denn Perücken sind vorprogrammiert. Nicht so bei der Freams: Die Wicklung ist sehr sauber und ordentlich. Weite Würfe waren gar kein Problem. Mit einer Übersetzung von 4,7:1 weist die Daiwa Freams 3000A eine optimale Übersetzung auf. Rund 80cm Schnur werden pro Kurbelumdrehung aufgespult. Ein schnelles Einholen des Meerforellenköders kann so recht entspannt erfolgen.
Und dann kam endlich der ersehnte Biss. Leider keine Meerforelle, denn die heftigen Kopfschläge sprachen eindeutig für einen Dorsch. Die fein einstellbare Bremse war sofort da und verrichtete tadellos ihre Aufgabe. Schnell konnte der erste Dorsch gelandet werden. Dann ging es Schlag auf Schlag. Innerhalb von 30min konnten wir noch weitere 6 Dorsche landen und die Daiwa Freams machte bei jedem einzelnen Fisch eine sehr gute Figur.

Unsere Bewertung: Die Daiwa Freams 3000A ist eine tolle Rolle mit butterweichen Lauf, der MAGSEALED-Technologie und einer fein justierbaren Bremse. Einziger kleiner Wehrmutstropfen ist das Gewicht. Mit rund 300g gehört sich nicht zu den Leichtgewichten.
Das Preis-/Leistungsverhältnis dieser Rolle ist top. Eine empfehlenswerte Rolle zum Angeln auf Meerforelle.
(Nur so am Rande – kein Vergleich mit der RedArc, Technium etc. – die Freams ist besser)

Eigenschaften Daiwa Freams 3000A:

  • Air Bail® Rollenbügel
  • Twist Buster® II Schnurlaufröllchen
  • HARDBODYZ® Aluminium-Rollenkörper
  • MAGSEALED® Body Konstruktion
  • 4 Kugellager
  • AIR ROTOR®
  • DIGIGEAR® II Getriebe
  • UTD Bremssystem
  • InfiniteAnti-Reverse® Rücklaufsperre
  • Cross Wrap® Schnurverlegung
  • Silent Oscillation System
  • AIR BAIL® Rollenbügel
  • Twist Buster® II Schnurlaufröllchen
  • CNC gefräste Aluminiumkurbel
  • ABS® II Aluminiumspule
  • Aluminium-Ersatzspule
  • Longlife Bügelfeder
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Neu: Der Rum „Meerforelle“


Der richtige Rum für Küstenjungs & Mädels

Wir haben für Euch getestet:

Meerforellenruten:
- Westin W4 Spin
- Dega Lars Hansen Seatrout 3
- Daiwa Exceler Seatrout
- Savage Gear Custom Coastal 304

Meerforellenrollen:
- Daiwa Freams 3000 A
- Shimano Stradic Ci4+ 4000
- Spro Zalt Arc XS 7300
- Shimano Nasci

Wathosen:
- Behr Platin Neopren Wathose
- Hodgman H5 atmungsaktive Wathose
- DAM Exquisite G2 Wathose

Watjacken
- Scierra Catch & Release (C&R) Watjacke

Webseite durchsuchen

Meerforelle (Salmo trutta trutta)

Fehmarn – Angelguide – Karte (PDF)

Impressum • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten

Dürfen wir Ihre Daten nutzen, um Anzeigen einzublenden, die für Sie relevant sein könnten?


Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen einzublenden und Messwerte zu erfassen. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten durch Praxis-Meerforelle.de und unsere Partner.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}