• Meerforellenangeln vom Ufer
    • Spinnangeln auf Meerforelle – Strategie + Montage
    • Meerforelle mit Springerfliege
    • Meerforelle mit Sbirolino fangen
    • Meerforellenangeln im Frühjahr
    • Meerforellenangeln im Sommer
    • Meerforellenangeln im Herbst
    • Meerforellenangeln im Winter
  • Fangplätze Meerforelle
    • Bootsangeln Hohwachter Bucht
  • Ausrüstung
    • Gute Meerforellenrute
      • Westin W4 Spin
      • Spro Sbirolino-Rute
      • Daiwa Exceler Seatrout im Test
      • Dega Lars Hansen Seatrout 3
      • Savage Gear Custom Coastal im Test
      • Shimano Speedmaster BX 300 MH
      • Berkley SKELETOR PRO Series ONE
    • Angelrolle für Meerforelle
      • Daiwa Freams Test
      • Shimano Stradic Ci4 Test
      • Shimano Nasci FB Test
      • Spro ZaltArc XS Test
    • Angelschnur
      • Daiwa Tournament 8 Braid Evo im Test
    • Wathose
      • Neopren Wathosen 5mm im Test
      • DAM Exquisite G2
      • HODGMAN H5 Wathose
      • DAM Hydroforce atmungsaktiv
      • Behr Platin Neopren Wathose
    • Watjacke
      • Scierra Catch & Release
      • Scierra Kenai Pro
    • Watschuhe
    • Köder für Meerforelle – Meerforellenköder
      • Montagen für Durchlaufblinker
      • Ködertasche für Durchlaufblinker
    • Watkescher für Meerforellen
    • Angelführer Meerforellenangeln
      • Angelführer: Meerforellenangeln Udo Schröter
      • DVD: Geheimnisse der Meerforellen
  • Dorsch & Co.
    • Dorsch vom Ufer angeln
    • Hornhechte angeln
    • Makrelen angeln Ostsee
  • Geschichten & News
    • Dorschbestand zusammengeborchen
    • Meerforellenfänge November 2021
    • Fangquote für Dorsch 2023
    • Kein Dorschnachwuchs 2020
    • Wintercamp „Meerforelle“
    • Salzwassereinstrom in die Ostsee
    • Meerforellenangeln in Dänemark
  • Angelshops Online
    • Angelplatz – Angelshop
    • Zesox Angelshop…
    • Askari Angelshop
    • Raubfischjagd
    • A&M Angelsport
    • Angel-Domäne
    • waveINN – Angelshop

Praxis Meerforelle

Meerforellenangeln an der Ostsee vom Strand

  • Meerforellenblinker
    • Kinetic Brondum Blinker
    • Savage Gear Seeker ISP
    • Snaps Blinker von Gladsax
    • Falkfish Gno Blinker
    • Blu Fox Moresilda Meerforellenblinker
    • Solvpilen Kinetic
    • Boss Blinker
    • High Flyer Durchlaufblinker
    • Hansen Lotus
  • Meerforellenwobbler
    • Falkfish Spöket Meerforellenwobbler
  • Durchlaufwobbler
    • Savage Gear Line Thru Sandeel 3D
    • TUWOB G10 Durchlaufwobbler
Aktuelle Seite: Startseite / Ausrüstung / Angelschnur Meerforellenangeln

Angelschnur Meerforellenangeln

spiderwire ultracast invisibraid
Welche Schnur für’s Spinnfischen auf Meerforelle?

Zwei Möglichkeiten stehen hier zur Auswahl: Geflochtene und Monofile Schnur. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, Für- und Widersprecher. Hier heißt es letztendlich: Auspropieren und für sich selbst entscheiden.
Für alle Schnüre gilt aber: möglichst die Spule voll machen. Die Würfe werden weiter!
Einige Fakten zu den unterschiedlichen Angelschnurarten:

Geflochtene Schnur Meerforellenangeln

Die geflochtene Schnur hat sich beim Meerforellenangeln durchgesetzt. Es werden Durchmesser zwischen 0,10 und 0,15 mm verwendet. Die gängige Stärke ist 0,12 mm oder auch 0,10 mm. Alles über 0,12 mm ist meines Erachtens nicht notwendig und unter 0,10 mm kommt mir nicht auf die Angelspule, da immer mal mit einem Hänger im Seetrang oder am Findling gerechnet werden muss.

Der klare Vorteil der geflochtenen Schnüre ist die bessere Wurfweite (dünner und weniger Windwiderstand als Monofile) und der direkte Köderkontakt. Der Wasserdruck auf die geflochtene Schnur ist geringer und das gleichzeitig bei dünnerem Durchmesser mit hoher Tragkraft. Dadurch bildet sich bei starker Strömung ein wesentlich kleinerer Schnurbogen, der die optimale Köderführung gegenüber einem größeren Schnurbogen verbessert. Gleiches gilt bei Starkwinden. Die dünnere geflochtene Schnur bietet beim Auswerfen weniger Angriffsfläche. Der Schnurbogen wird kleiner und die Kontaktaufnahme zum Köder nach dem Eintauchen ins Wasser ist schneller. Der direkte Köderkontakt kann aber auch ein Nachteil sein. Beißt der Fisch und der Anschlag kommt zu heftig, dann kann es aufgrund der Null-Dehnung zu Ausreisern kommen. Ebenso ist im Drill die leichte Dehnung der Monofilen von Vorteil. Wenn dem Angler dieser Nachteil bewusst ist, wird er den Anschlag entsprechend vorsichtiger setzen. Ein Vorfach mit Fluorocarbon – oder Monofiler Schnur (Durchmesser ca. 0,25mm) von rund 50 cm bis 80 cm federt den Anschlag ein wenig besser ab. Die Gefahr, das der Fisch aussteigt, wird hierduch minimiert.

Die geflochtene Schnur hat „ein Problem“ mit bestimmten Knoten. Zwei doppelte Hausfreuenknoten sind beispielsweise zu vermeiden, da die Haltekraft um 80% redzuiert wird. Eine Zugprobe nach jedem Knoten, egal welcher, ist bei einer geflochtenen Schnur unumgänglich, um sicher fischen zu können.
Bei der Nutzung von geflochtener Schnur sollten auch erst 10m monofile Schnur auf die Angelrolle aufgezogen werden, dies verhindert beim Drill ein „durchdrehen“ der Geflochtenen.
Nach einem langen Angeltag auf Meerforelle oder Dorsch, sollte die geflochtene Schnur samt Spule einmal unter Süsswasser abgespült werden. Es kann passieren, dass sich Salzkristalle in der geflochtenen Angel­schnur ablagern, hierduch reduziert sich ggf. die Tragkraft. Auch sollten die ersten 50cm nach jedem Angeltag gekappt werden, da es durchaus zu Abnutzungen an der Schnur kommt, wenn ohne Vorfach gefischt wurde. Gerade Muschelfelder oder scharfe Steinkanten strapazieren geflochtene Schnüre ungemein. Die optimale Tragkraft wird somit verringert.

Unser Tipp: Beim Angeln mit geflochtener Schnur eine weichere Rute nutzen und die Bremse feiner einstellen. So wird der harte Anschlag abgefedert.

Schnurempfehlung Meerforellenangeln

Unsere Empfehlung für geflochtene Schüre zum Meerforellenangeln – 0,12mm/0,13mm

  • Kaufempfehlung und Test: Daiwa Tournament 8 Braid Evo – ab 17.00 €
  • Berkley Fireline 270m – 23,99 €
  • Spiderwire ULTRACAST INVISI-Braid, 270m – 27,00 €
  • Shimano Power Pro 300m – 36,00 €.

Monofile Schnur Meerforellenangeln

Die monofile Schnur wird in der Stärke 0,22 bis 0,25mm verwendet. Ihre Vorteile wurden oben erwähnt. Die gewisse Dehnung der Schnur federt den Drill perfekt ab. Der Köderkontakt ist jedoch schlechter im Vergleich zur geflochtenen Schur. Bei höheren Wurfweiten gilt dies erst recht. Auch ist der Anhieb schwieriger zu setzen.
Monofile Schnüre sind abriebfestiger. Gerade an Muschelbänken ist die Verlustrate der Meerforellenköder geringer, als mit einer geflochtenen Schnur.

Farbe der Angelschnur beim Angeln auf Meerforelle

Hier scheiden sich die Geister. Ein Angelexperte erklärte einmal, dass die Farbe Rot ab einer Tiefe von zwei Metern nicht mehr zu sehen ist. Das ist für das Dorschangeln sicherlich sinvoll, aber für das Watangeln nicht relevant. Die Tiefen sind in Wurfweite höchsten 1-3 m. Und da wir den Köder eher oberflächennah führen, ist diese Farbe nicht wirklich von Vorteil. (Dem aufmerksamen Leser dieser Seite wird sicherlich aufgefallen sein, dass auf der Startseite ein Mefo mit roter Schur gefangen wurde – ist gibt halt keine Gesetze, sondern nur Empfehlungen – beim Mefoangeln ist alles möglich.)

Am besten haben sich weiße oder farblose Schnüre bewährt. Die Forelle greift den Köder meist von schräg-unten an. Das bedeutet, dass sie ins Helle des Himmels schaut. Weiße und durchsichtige (Fluorcarbon) Schüre sind daher am besten aufgrund ihrer „Tarnung“ geeignet. Diskrete Farben sind daher klar von Vorteil. Es gehen auch hellgraue oder grünliche (Alge) Schüre.

Wer mit einem Fluorocarbonvorfach arbeitet, dem kann die Schnurfarbe auch egal sein. Ist das Vorfach lang genut, bekommt die Forelle die Farbe der Angeschnur ohnehin nicht nicht zu Gesicht.

Unser Tipp für die Schnurfarbe: weiß, durchsichtig bzw. farblos, grün und grau.

Kommentare

  1. JOGISHAD meint

    18. Juni 2017 um 17:35

    Letzter Kommentar liegt zwar schon fast ein Jahr zurück…aber ich wollte meine Einschätzung dazu trotzden einmal da lassen. Ich nutze seit vielen Jahren die Power Pro und seit einigen Jahren auch die Power Pro 8 Slick – und habe exakt das Gegenteil zu berichten. Die 6 fache PP ist zwar eine anständige Schnur – sie war mir aber auf Dauer zu laut. Ich bin mittlerweile sicher, dass gerade in „stillen Momenten“ eine Scheuchwirkung von lauten Schnüren ausgeht.
    Deshalb bin ich zur PP 8 Slick gewechselt, die eine völlig andere, wesentlich glattere Oberflächentextur hat und deutlich leiser ist. Sie ist trotzdem robust – und wesentlich runder bei geringeren Durchmessern als die „normale“ Power Pro.

    Zum Spitzenring-Problem gibt es eine – für mich sehr taugliche – Abhilfe: ich schalte ein FC-Vorfach mit dem verbesserten Albrightknoten vor. Der Knoten läuft gut durch den Spitzenring, aber macht dabei ein kleines, hör- und fühlbares „Tick“ – danach ist bei mir noch ca. ein Meter Abstand zum Ringkiller (Ködersnap). Genug Zeit also, das Kurbeln einzustellen. Falls man noch nicht eingeschlafen ist;-)

  2. flue_ meint

    13. August 2016 um 22:23

    Die normale PowerPro ist leise, lediglich die letzten 4 Meter verdrallen ab und zu und dann hört man die Schnur sehr laut… übrigens ein Top Merkmal… Hat sich jemand beim Nachtangeln schonmal den Spitzenring kaputt gemacht weil er zu doll und zu weit bis nach dem Karabiner eingekurbelt hat? Ich durch das Surren der letzten 4 Meter zum Glück nicht hab n Kumpel der nur mit Monofil angelt dem ist das schon 2 Mal passiert.

  3. oberadmin meint

    4. August 2016 um 17:16

    Moin, hast du eine gute Schnur im Blick die leise ist, weit wirft und rissfest bei kleinem Durchmesser ist? Die Spiderwire ist auch recht laut…
    Ürigens, auch die Rutenringe beeinflussen die Lautstärke!

  4. flue_ meint

    4. August 2016 um 17:15

    Sucht euch ne Schnur die beim Kurbeln leise ist und weite Würfe bringt… nichts ist nerviger als dieses komische Reiben/Surren z.B. von der 8 Slick Power Pro… man steht so lange im Wasser und muss sich nicht von diesem Surren ablenken lassen 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neu: Der Rum „Meerforelle“


Der richtige Rum für Küstenjungs & Mädels

Wir haben für Euch getestet:

Meerforellenruten:
- Westin W4 Spin
- Dega Lars Hansen Seatrout 3
- Daiwa Exceler Seatrout
- Savage Gear Custom Coastal 304

Meerforellenrollen:
- Daiwa Freams 3000 A
- Shimano Stradic Ci4+ 4000
- Spro Zalt Arc XS 7300
- Shimano Nasci

Wathosen:
- Behr Platin Neopren Wathose
- Hodgman H5 atmungsaktive Wathose
- DAM Exquisite G2 Wathose

Watjacken
- Scierra Catch & Release (C&R) Watjacke

Webseite durchsuchen

Meerforelle (Salmo trutta trutta)

Fehmarn – Angelguide – Karte (PDF)

Impressum • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten

Dürfen wir Ihre Daten nutzen, um Anzeigen einzublenden, die für Sie relevant sein könnten?


Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen einzublenden und Messwerte zu erfassen. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten durch Praxis-Meerforelle.de und unsere Partner.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}