• Meerforellenangeln vom Ufer
    • Spinnangeln auf Meerforelle – Strategie + Montage
    • Meerforelle mit Springerfliege
    • Meerforelle mit Sbirolino fangen
    • Meerforellenangeln im Frühjahr
    • Meerforellenangeln im Sommer
    • Meerforellenangeln im Herbst
    • Meerforellenangeln im Winter
  • Fangplätze Meerforelle
    • Bootsangeln Hohwachter Bucht
  • Ausrüstung
    • Gute Meerforellenrute
      • Westin W4 Spin
      • Spro Sbirolino-Rute
      • Daiwa Exceler Seatrout im Test
      • Dega Lars Hansen Seatrout 3
      • Savage Gear Custom Coastal im Test
      • Shimano Speedmaster BX 300 MH
      • Berkley SKELETOR PRO Series ONE
    • Angelrolle für Meerforelle
      • Daiwa Freams Test
      • Shimano Stradic Ci4 Test
      • Shimano Nasci FB Test
      • Spro ZaltArc XS Test
    • Angelschnur
      • Daiwa Tournament 8 Braid Evo im Test
    • Wathose
      • Neopren Wathosen 5mm im Test
      • DAM Exquisite G2
      • HODGMAN H5 Wathose
      • DAM Hydroforce atmungsaktiv
      • Behr Platin Neopren Wathose
    • Watjacke
      • Scierra Catch & Release
      • Scierra Kenai Pro
    • Watschuhe
    • Köder für Meerforelle – Meerforellenköder
      • Montagen für Durchlaufblinker
      • Ködertasche für Durchlaufblinker
    • Watkescher für Meerforellen
    • Angelführer Meerforellenangeln
      • Angelführer: Meerforellenangeln Udo Schröter
      • DVD: Geheimnisse der Meerforellen
  • Dorsch & Co.
    • Dorsch vom Ufer angeln
    • Hornhechte angeln
    • Makrelen angeln Ostsee
  • Geschichten & News
    • Dorschbestand zusammengeborchen
    • Meerforellenfänge November 2021
    • Fangquote für Dorsch 2023
    • Kein Dorschnachwuchs 2020
    • Wintercamp „Meerforelle“
    • Salzwassereinstrom in die Ostsee
    • Meerforellenangeln in Dänemark
  • Angelshops Online
    • Angelplatz – Angelshop
    • Zesox Angelshop…
    • Askari Angelshop
    • Raubfischjagd
    • A&M Angelsport
    • Angel-Domäne
    • waveINN – Angelshop

Praxis Meerforelle

Meerforellenangeln an der Ostsee vom Strand

  • Meerforellenblinker
    • Kinetic Brondum Blinker
    • Savage Gear Seeker ISP
    • Snaps Blinker von Gladsax
    • Falkfish Gno Blinker
    • Blu Fox Moresilda Meerforellenblinker
    • Solvpilen Kinetic
    • Boss Blinker
    • High Flyer Durchlaufblinker
    • Hansen Lotus
  • Meerforellenwobbler
    • Falkfish Spöket Meerforellenwobbler
  • Durchlaufwobbler
    • Savage Gear Line Thru Sandeel 3D
    • TUWOB G10 Durchlaufwobbler
Aktuelle Seite: Startseite / Meerforellenangeln vom Ufer / Meerforellenangeln im Sommer

Meerforellenangeln im Sommer

Angeln auf Meerforelle im Juni, Juli, August

Meerforellen fangen im SommerDer Küstenbereich ist jetzt voller Leben. Die Wassertemperaturen liegen im Sommer irgendwo bei 16-20 Grad, und Garnelen, Flohkrebse, Ringelwürmer, Kleinfische und anderes Getier tummeln sich im Wurfbereich unserer Köder. Das Fressangebot der Meerforellen ist reichlich vorhanden und es wird prinzipiell schwieriger, eine Meerforelle zu fangen. Die Angelstrategie richtet sich in dieser Jahreszeit noch viel mehr nach der Wassertemperatur.

Fangstrategie Meerforelle im Sommer

Die gängige Meinung: Übersteigt die Wassertemperatur 16-18 Grad wird es der Meerforelle auf Dauer zu warm, sie kommt dann nur noch kurz zum Fressen in die wärmeren Küstenzonen, ist  nicht mehr ganz richtig! Das habe ich jetzt auch gelernt. Viele Unterwasseraufnahmen im Uferbereich im Hochsommer beweisen, dass die Meerforelle auch tagsüber bei 20 Grad Wassertemperatur längere Zeit unter Land unterwegs ist. Selbst im bauchtiefen Wasser! Sie ist daher den ganzen Tag über zu fangen. Dennoch ist es nicht ganz einfach, da der Küstensaum voller Beutetiere ist und sich die Mefo nicht so einfach überlisten lässt. Aber für den Sommer gilt weiterhin, dass die Abendstunden nach wie vor die besten Stunden sind!

Nebenfänge: Im Mai und Juni sind die Hornhechte zur Paarung dicht unter Land. Sie beißen auf fast alles und bieten ein kleines Drillerlebnis. Ab Juni sind dann vermehrt Makrelen an Molen, Seebrücken und auch von Land aus zu fangen. Die kleinen Fische machen ordendlich Dampf für ihr Größe und sind bis in den September hinein zu fangen.

Der richtige Fangspot im Sommer

Im Sommer sollte man sich Bereiche mit Riffen und ordentlicher Strömung suchen. Wassertiefen von 4-5 m in Wurfweite wie in Dänemark, sind an der deutschen Ostseeküste leider nicht häufig anzutreffen. Trotzdem sollte man sein Glück auch in flacheren Bereichen zwischen 2-3m probieren, denn hier ist auf jeden Fall Fisch unterwegs. Interessant sind jetzt auch sandige Strandabschnitte, da hier Seeringelwürmer, Garnelen und Sandaale unterwegs sind. Wichtig ist jedoch, dass auch Steine und Seegrassfelder vorkommen. Reine Sandstrände ohne jegliche Struktur sind schwer zu beangeln.
Der Wind spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Sind auflandige Winde bei der Frühjahrsfischerei von Vorteil, sind im Sommer ablandige Winde besser. Warum? Ganz einfach. Das warme Oberflächenwasser wird rausgedrückt und es schiebt sich kühleres Tiefenwasser nach.
Auch Seitenwinde mit Wellen sind gute Voraussetzungen für einen Fangerfolg. Der klassische Ententeich – also kein Wind – gepaart mit keiner Strömung und hohen Wassertemperaturen verschlechtert den Fangerfolg um ein Vielfaches.

Keine Regel ohne Ausnahme
Bernd Zische, einer der bekanntesten Fliegenfischer auf Meerforelle, hat für die Sommermonate noch einige Tipps parat. Für ihn gehört der August zu den schönsten Mefomonaten überhaupt. Nach seiner Aussage sind auch warme Tage – T-Shirt Wetter – gute Meerforellentage. Seine Sommerspots sind die gleichen wie im Frühjahr mit leichter Störmung, leicht angetrübt und Wind. Sein Tipp sind neben den klassischen Sommerzeiten auch die Zeiten von 9.00 bis 13.00 Uhr. Hier der Link zu seiner Strategie.

Meerforellenköder im Sommer

Solange man tagsüber angelt, spielt die Köderfarbe oder Köderform kaum eine Rolle. Natürliche Farben für den Sommerköder wie blau-silber, grün-silber oder kupferfarben bieten sich an, da sie sich an den Farben der Beutefische orientieren.
Meerforellenköder in der NachtBei der Nachtfischerei kommt nur eine Farbe ins Spiel: schwarz! Schwarze Köder zeichnen sich hervorragend gegen den Nachthimmel ab. In der Abend- bzw. Morgendämmerung können auch andere Farben zum Einsatz kommen. Ich stehe auf schwarz/rot, da beißt zu diesen Stunden neben der Mefo immer gern der Ostseeleopard, auch Dorsch genannt.
Je nach Gusto kommen Blinker oder Küstenwobbler zwischen 10g und 20g zum Einsatz, die, wie immer, schnell eingeholt werden sollten. Ein Durchbrechen der Wasseroberfläche kann auch zum Erfolg führen. Die klassischen Spinnstops sollte jeder Mefoangler auch in der Sommerfischerei – egal zu welcher Tages- und Nachtzeit – eingelegen.
Savage Gear Line Thru Sandeel 3DDie Form der Köder sollten variiert werden. Im Sommer steht der Sandaal ganz oben auf der Speisekarte der Meerforellen. Ein langer, schmaler Köder zwischen 10 und 15 cm wie zum Beispiel der Durchlaufköder „SAVAGE GEAR 3D Line Thru Sandeel“ oder auch der Solvpilen Kinetic sind jetzt erfolgsversprechend. Aber auch s-förmige Köder wie der Möresilda oder der Falkfish Witch bieten sich jetzt an.

Tipp: Eine Springerfliege vor dem Blinker erhöht die Fangchance, da die Mefos im Sommer gern auf Garnelen oder Krebstiere stehen. Oder gleich auf Sbirolino umsteigen. Hier geht´s zur Sbiro-Montage.

Der Sommer ist sicherlich die schwierigste Jahreszeit, um eine Meerforelle in der Ostsee zu fangen. (Besser ist jetzt die Flussangelei). Dass es möglich ist, zeigen die Fänge in den sozialen Medien. Und wahrscheinlich wären es auch mehr, wenn mehr Angler ihr Glück im Sommer probieren. Denn viele Mefoangler beenden ihre Mefosaison im Juni und beginnen erst wieder Ende August/Anfang September, was nicht unbedingt zu empfehlen ist.

Kommentare

  1. Pete Anton Heigel meint

    11. Juli 2016 um 10:50

    Sehr gut und hilfreich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neu: Der Rum „Meerforelle“


Der richtige Rum für Küstenjungs & Mädels

Wir haben für Euch getestet:

Meerforellenruten:
- Westin W4 Spin
- Dega Lars Hansen Seatrout 3
- Daiwa Exceler Seatrout
- Savage Gear Custom Coastal 304

Meerforellenrollen:
- Daiwa Freams 3000 A
- Shimano Stradic Ci4+ 4000
- Spro Zalt Arc XS 7300
- Shimano Nasci

Wathosen:
- Behr Platin Neopren Wathose
- Hodgman H5 atmungsaktive Wathose
- DAM Exquisite G2 Wathose

Watjacken
- Scierra Catch & Release (C&R) Watjacke

Webseite durchsuchen

Meerforelle (Salmo trutta trutta)

Fehmarn – Angelguide – Karte (PDF)

Impressum • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten

Dürfen wir Ihre Daten nutzen, um Anzeigen einzublenden, die für Sie relevant sein könnten?


Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen einzublenden und Messwerte zu erfassen. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten durch Praxis-Meerforelle.de und unsere Partner.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}