• Meerforellenangeln vom Ufer
    • Spinnangeln auf Meerforelle – Strategie + Montage
    • Meerforelle mit Springerfliege
    • Meerforelle mit Sbirolino fangen
    • Meerforellenangeln im Frühjahr
    • Meerforellenangeln im Sommer
    • Meerforellenangeln im Herbst
    • Meerforellenangeln im Winter
  • Fangplätze Meerforelle
    • Bootsangeln Hohwachter Bucht
  • Ausrüstung
    • Gute Meerforellenrute
      • Westin W4 Spin
      • Spro Sbirolino-Rute
      • Daiwa Exceler Seatrout im Test
      • Dega Lars Hansen Seatrout 3
      • Savage Gear Custom Coastal im Test
      • Shimano Speedmaster BX 300 MH
      • Berkley SKELETOR PRO Series ONE
    • Angelrolle für Meerforelle
      • Daiwa Freams Test
      • Shimano Stradic Ci4 Test
      • Shimano Nasci FB Test
      • Spro ZaltArc XS Test
    • Angelschnur
      • Daiwa Tournament 8 Braid Evo im Test
    • Wathose
      • Neopren Wathosen 5mm im Test
      • DAM Exquisite G2
      • HODGMAN H5 Wathose
      • DAM Hydroforce atmungsaktiv
      • Behr Platin Neopren Wathose
    • Watjacke
      • Scierra Catch & Release
      • Scierra Kenai Pro
    • Watschuhe
    • Köder für Meerforelle – Meerforellenköder
      • Montagen für Durchlaufblinker
      • Ködertasche für Durchlaufblinker
    • Watkescher für Meerforellen
    • Angelführer Meerforellenangeln
      • Angelführer: Meerforellenangeln Udo Schröter
      • DVD: Geheimnisse der Meerforellen
  • Dorsch & Co.
    • Dorsch vom Ufer angeln
    • Hornhechte angeln
    • Makrelen angeln Ostsee
  • Geschichten & News
    • Dorschbestand zusammengeborchen
    • Meerforellenfänge November 2021
    • Fangquote für Dorsch 2023
    • Kein Dorschnachwuchs 2020
    • Wintercamp „Meerforelle“
    • Salzwassereinstrom in die Ostsee
    • Meerforellenangeln in Dänemark
  • Angelshops Online
    • Angelplatz – Angelshop
    • Zesox Angelshop…
    • Askari Angelshop
    • Raubfischjagd
    • A&M Angelsport
    • Angel-Domäne
    • waveINN – Angelshop

Praxis Meerforelle

Meerforellenangeln an der Ostsee vom Strand

  • Meerforellenblinker
    • Kinetic Brondum Blinker
    • Savage Gear Seeker ISP
    • Snaps Blinker von Gladsax
    • Falkfish Gno Blinker
    • Blu Fox Moresilda Meerforellenblinker
    • Solvpilen Kinetic
    • Boss Blinker
    • High Flyer Durchlaufblinker
    • Hansen Lotus
  • Meerforellenwobbler
    • Falkfish Spöket Meerforellenwobbler
  • Durchlaufwobbler
    • Savage Gear Line Thru Sandeel 3D
    • TUWOB G10 Durchlaufwobbler
Aktuelle Seite: Startseite / Ausrüstung / Test Watjacken auf Meerforelle

Test Watjacken auf Meerforelle

Gute Watjacken für das Angeln auf Meerforelle – Testbericht und Test.
Beim Angeln auf Meerforelle wird die Watjacke extremen Einflüssen ausgesetzt. Sie muss vor Regen, Wind, Kälte und Salzwasser schützen. Außerdem soll sie auch noch funktional und praktisch sein. Wir möchten Euch in diesem Kapitel einige Tipps für eine langlebige Jacke geben, die euer treuer Begleiter bei jeder Witterung sein soll. Diese findet ihr direkt nach dem Test weiter unten.

Watjacken Test und Vergleich für Meerforellen

Wir haben uns vier verschiedene Watjacken einmal genauer angeschaut und einem Test unterzogen. Im folgenden seht ihr eine Aufstellung der vier Watjacken mit ihren Vor- und Nachteilen. Unser Kauftipp ist die SCIERRA Catch & Realese Watjacke, gefolgt von der Scierra X-Tech Wading Jacket und der Watjacke DAM Hydroforce G2 sowie der Ron Thomson Endure Watjacke.

Die Geoff Anderson Raptor 6 Watjacke
Diese Watjacke vom dänischen Hersteller ist von bester Qualität und hoher Funktionalität. Wir haben sie noch nicht getestet, aber kennen viele Mefoangler, die sie begeistert nutzen. 10.000 mm Wassersäule (wasserdicht), hoch atmungsaktiv (10.000 mvp), winddicht uvm. Einfach mal testen!

Test: Wir haben die Scierra Catch & Release Watjacke und die Scierra Kenai Pro Watjacke für Euch getestet

Ratgeber: Was zeichnet eine gute Watjacke aus

Atmungsaktiv und wasserdicht
Das Material ist das A und O einer guten Jacke. Es sollte atmungsaktiv und wasserdicht sein. Die Atmungsaktivität beschreibt die Fähigkeit einer Membran, den Wasserdampf von der Innenseite der Jacke nach außen zu transportieren. In der Regel wird dazu der MVTR (Moisture Vapor Transmission Rate) Wert genutzt. Dieser gibt an, wie viel Wasserdampf in 24 Stunden durch einen Quadratmeter Membranfläche gelangt. Je höher der Wert, um so atmungsaktiver die Membran. Ab 10.000g/m²/24h gilt eine Membran als sehr atmungsaktiv. Die Maßeinheit ist MVP = 10.000mvp = 10.000g/m²/24h

Die Wasserdichtigkeit einer Membran wird durch die Wassersäule beschrieben.
Nach der europäischen DIN EN 343:2010-05 ist eine Jacke mit einer Wassersäule ab 800 mm „wasserfest (Klasse 2)“ und ab 1300 mm „wasserdicht (Klasse 3)“. Hierbei wird nicht unterschieden, ob auf das Gewebe Druck ausgeübt wird. So ist ein Zeltboden von 2000mm Wassersäule unbrauchbar, da wir uns auf den Boden legen und das Wasser durch die Membran eindringt. Hier sollten es mindestens 5000mm sein. Goretex und andere Membranen haben mindestens 10.000 mm.
Je höher der Wert, desto besser. Für Watjacken ist ein Wert von mindestens 5000 mm sinnvoll, am besten ab 8000 mm.

Merkmale einer guten Watjacke
Eine Watjacke sollte möglichst wenig Reißverschlüsse haben und wenn, dann nur aus Kunststoff. Das Salzwasser ist extrem aggressiv und lässt das Metall schnell korrodieren. Die Taschen sollten entweder durch Klettverschlüsse oder Druckknöpfe aus Kunststoff verschließbar sein. Auch die Größe der Taschen ist wichtig, damit die Standard-Plastikboxen einfach und schnell entnehmbar sind. Am besten wird das alles mit einer Hand bewerkstelligt.
Zu jeder Watjacke gehört mindestens eine wasserdichte Tasche, am besten zwei, denn Handy und Wertsachen müssen vor Wasser geschützt sein. Auf eine wasserdichte Plastikhülle für das Handy sollte trotzdem nicht verzichtet werden.
Der Arm- wie auch der Jackenbund sollte einen Gummizug besitzen. Der Armbund ist zusätzlich eng anliegend.  Die Kapuze darf bei starkem Wind nicht verrutschen. Hier haben sich feine Metallbügel bewährt, die die Kapuze  bei Wind stabilisieren. Ausßerdem sollte sie aus einem Stück mit der Jacke geschnitten sein.
Eine Halterung für den Watkescher am Rücken (D-Ring o.ä.) und ein Pin-on-Reel (Seilauszug, der das Band automatisch wieder zurückspult) an der Vorderseite für die Zange zeichnen eine gute Watjacke aus.

Tipp: Auf einen weitern Klettverschluss am Ärmelende der Watjacke sollte ihr verzichten. Wer mit geflochtener Schur angelt, kennt die Probleme mit dem Klettverschluss. Wenn die geflochtene Schnur in Berührung mit dem Klett kommt, bleibt sie daran hängen und spleißt auf, da dieser aus kleinen Widerhaken besteht.  Das kommt vor allem dann vor, wenn ihr einen Hänger habt. Um das Getriebe der Spule zu schonen, solltet ihr die Schnur zwei Mal um den Ärmel wickeln und über den Arm ziehen und den Köder so lösen. Bei diesem Vorgehen kommt die Schnur schnell mit dem Klett in Berührung und spleißt auf. Sie ist beschädigt und garantiert keine Reißfestigkeit mehr. Schnell sind so viele Meter Schnur verloren. Ich spreche da aus Erfahrung.
Leider werden die meisten Watjacken mit einem Klettverschluss angeboten. Achtet daher darauf, dass die Lasche über den Klett lang genug ist, damit der Klett nicht freiliegt!

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Neu: Der Rum „Meerforelle“


Der richtige Rum für Küstenjungs & Mädels

Wir haben für Euch getestet:

Meerforellenruten:
- Westin W4 Spin
- Dega Lars Hansen Seatrout 3
- Daiwa Exceler Seatrout
- Savage Gear Custom Coastal 304

Meerforellenrollen:
- Daiwa Freams 3000 A
- Shimano Stradic Ci4+ 4000
- Spro Zalt Arc XS 7300
- Shimano Nasci

Wathosen:
- Behr Platin Neopren Wathose
- Hodgman H5 atmungsaktive Wathose
- DAM Exquisite G2 Wathose

Watjacken
- Scierra Catch & Release (C&R) Watjacke

Webseite durchsuchen

Meerforelle (Salmo trutta trutta)

Fehmarn – Angelguide – Karte (PDF)

Impressum • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten

Dürfen wir Ihre Daten nutzen, um Anzeigen einzublenden, die für Sie relevant sein könnten?


Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen einzublenden und Messwerte zu erfassen. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten durch Praxis-Meerforelle.de und unsere Partner.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}