• Meerforellenangeln vom Ufer
    • Spinnangeln auf Meerforelle – Strategie + Montage
    • Meerforelle mit Springerfliege
    • Meerforelle mit Sbirolino fangen
    • Meerforellenangeln im Frühjahr
    • Meerforellenangeln im Sommer
    • Meerforellenangeln im Herbst
    • Meerforellenangeln im Winter
  • Fangplätze Meerforelle
    • Bootsangeln Hohwachter Bucht
  • Ausrüstung
    • Gute Meerforellenrute
      • Spro Sbirolino-Rute
      • Daiwa Exceler Seatrout im Test
      • Dega Lars Hansen Seatrout 3
      • Savage Gear Custom Coastal im Test
      • Shimano Speedmaster BX 300 MH
      • Berkley SKELETOR PRO Series ONE
    • Angelrolle für Meerforelle
      • Daiwa Freams Test
      • Shimano Stradic Ci4 Test
      • Shimano Nasci FB Test
      • Spro ZaltArc XS Test
    • Angelschnur
      • Daiwa Tournament 8 Braid Evo im Test
    • Wathose
      • Neopren Wathosen 5mm im Test
      • DAM Exquisite G2
      • HODGMAN H5 Wathose
      • DAM Hydroforce atmungsaktiv
      • Behr Platin Neopren Wathose
    • Watjacke
      • Scierra Catch & Release
      • Scierra Kenai Pro
    • Watschuhe
    • Köder für Meerforelle – Meerforellenköder
      • Montagen für Durchlaufblinker
    • Watkescher für Meerforellen
    • Angelführer Meerforellenangeln
      • Angelführer: Meerforellenangeln Udo Schröter
      • DVD: Geheimnisse der Meerforellen
  • Dorsch & Co.
    • Dorsch vom Ufer angeln
    • Hornhechte angeln
    • Makrelen angeln Ostsee
  • Geschichten & News
    • Fangquote für Dorsch 2021
    • Kein Dorschnachwuchs 2020
    • Wintercamp „Meerforelle“
    • Salzwassereinstrom in die Ostsee
    • Meerforellenangeln in Dänemark
  • Angelshops Online
    • Angelplatz – Angelshop
    • Zesox Angelshop…
    • Askari Angelshop
    • Raubfischjagd
    • A&M Angelsport
    • Angel-Domäne
    • waveINN – Angelshop

Praxis Meerforelle

Meerforellenangeln an der Ostsee vom Strand

  • Meerforellenblinker
    • Kinetic Brondum Blinker
    • Savage Gear Seeker ISP
    • Snaps Blinker von Gladsax
    • Falkfish Gno Blinker
    • Blu Fox Moresilda Meerforellenblinker
    • Solvpilen Kinetic
    • Boss Blinker
    • High Flyer Durchlaufblinker
    • Hansen Lotus
  • Meerforellenwobbler
    • Falkfish Spöket Meerforellenwobbler
  • Durchlaufwobbler
    • Savage Gear Line Thru Sandeel 3D
    • TUWOB G10 Durchlaufwobbler
You are here: Home / Ausrüstung / Gute Meerforellenrute / Daiwa Exceler Seatrout im Test

Daiwa Exceler Seatrout im Test

Daiwa Exceler Sea Trout – 3,15 m mit 15-45 g Wurfgewicht

Die Daiwa Exceler Seatrout ist bei schmalen Geldbeutel eine bliebte Rute. Sie kostet unter 100 Euro und bietet für ihr Geld sehr viel Meerforellenrute. Wir haben sie für Euch unter die Luppe genommen und einem Test an der Ostsee unterzogen.

Der erste Eindruck

Daiwa Exceler Seatrout
Die Exceler Sea Trout hat alles, was eine klassischen Meerforellenrute ausmacht. Sie misst 3,15 m und hat ein Wurfgewicht von 15-45 g. Sie besteht aus zwei Teilen mit einem Transportmaß von knapp 165 cm. Der Blank ist in einem klassischen schwarz/anthrazit mit kleinen Mustern gehalten. Die Rute besitzt insgesamt 9 Ringe, wovon die unteren sechs inklusiv des Leitrings so genannte Doppelsteckringe sind. Sie bestehen aus Titanium-Oxyd, einem gängigen Material in dieser Preisklasse, das auch für geflochtene Schüre gemacht ist. Die Ringe sind sauber am Blank verarbeitet.
Der Griff besteht aus einem hochwertigen Naturkork mit einer hübschen Zierholz-Abschlusskappe und ist etwas kürzer gehalten als beispielsweise bei der Savage Gear oder der Shimano Speedmaster. Dies kann sich nachteilig beim Auswerfen auswirken, da die Hebelwirkung veringert wird. Ein Wermutstropfen ist die fehlende Hakenöse am Blank. Ich verstehe einfach nicht, wieso die Hersteller dieses kleine aber wichtige Gimmick weglassen!
Die Spule wird mit einem Original hochwertigen Fuji-Rollenhalter aus Kunststoff befestigt. Mit einem Rutengewicht von 205 Gramm gehört die Daiwa Exceler Seatrout nicht unbedingt zu den Leichtgewichten, aber ein ermüdungsfreies Fischen über den ganzen Tag ist mit der Rute auf jeden Fall möglich.
Die Rute macht insgesamt einen guten Eindruck, gerade in Hinblick auf den relativ günstigen Preis. Jetzt muss sie aber beweisen, was sie am Wasser zu bieten hat.

Daiwa - Exceler Seatrout - 15-45g - 3.15m
Daiwa - Exceler Seatrout - 15-45g - 3.15m
von Daiwa
Preis: € 39,99 eBay Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
eBay
Daiwa Exceler Seatrout 3,15m 15-40g
Daiwa Exceler Seatrout 3,15m 15-40g
von DAIWA
Preis nicht verfügbar Amazon Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon

Daiwa Exceler Sea Trout Praxistest

daiwa exceler seatroutWir haben die Daiwa mit unser geliebten Technium von Shimano und der Spiderwire Ultracast Invisi Braid in 0,12 mm getestet. Mit einem Wurfgewicht von 15-45 g sollte der Optimalbereich bei rund 30 g Ködergewicht liegen. Wir entschieden uns für unseren schwersten Köder, einen 28 g DAM Effzett G2 Meerforellenblinker. Schon beim Handling der Rute am Strand fiel uns gleich die recht weiche Spitze der Rute auf. Zum Vergleich ist die Lars Hansen Seatrout III bei fast gleichem Wurfgewicht um einiges steifer. Beim Auswerfen machte die Daiwa eine gute Figur. Der Effzett wurde wirklich sehr weit geworfen. Ein mehr an Weite hätte uns beim Testen der Rute auch nicht geholfen, denn Fisch ging an diesem Tag leider keiner ans Band – soviel schon einmal vorweg.
Zurück zum Wurfgewicht: wir waren uns schnell einig, dass die 28 g fast schon das Maximum der Rute markieren. Sicherlich hat sie noch Reserven für mehr, aber das Gefühl und Vertrauen sinkt mit jedem weiteren Gramm rapide. Hier muss aber auch gesagt werden, dass mehr als 28 g Wurfgewicht äußerst selten nötig sind – außer vielleicht bei Windstärke 6 von vorn. Aber dann macht das Angeln auch kein Spaß mehr….
Beim Einholen macht die Daiwa eine gute Figur. Das Vibrieren der Blinkerbewegung wird sehr schön auf das Handgelenk übertragen und auch der Kontakt zum Köder ist immer vorhanden. Auch bei Blinkergewichten von 20-22g zeigt die Exceler noch beste Wurfeigenschaften. Für Köder von 16-22g gibt es aber bessere Ruten. Z.b. jene von WFT, die im ählichen Preissegment liegen.
Vielleicht noch ein Wort zur Aktion des Blanks. Sie wird vom Hersteller als Semi-Parabolisch angegeben. Dies ist eine typische Aktion für eine Meerforellenrute, wobei man immer betonen muss, dass Herstellerangaben nicht immer die Realität sind.

Nach mehreren Stunden Dauerfischens und einigen Spotwechseln konnten wir leider keinen Fisch überlisten. Dennoch hat das Angeln mit der Exceler Sea Trout viel Freude bereitet.

Fazit: Die Daiwa Exceler Sea Trout ist eine tolle Meerforellenrute für den Einsteiger. Sie deckt einen weiten Wurfgewichtsbereich ab, der gerade für Anfänger mit noch wenig Wurfgefühl wichtig ist. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis der Rute ist top. Einzig der Griff könnte ein wenig länger ausfallen. Angler mit einer Größe von über 1,90m werden die fehlenden cm vermissen. Unser Testergebnis: gut!

Alle Fakten im Überblick:

  • High Modulus Kohlefaserblank
  • Extrem dünne und leichte Blankkonstruktion
  • Original FUJI Rollenhalter
  • Hochwertiger Naturkorkgriff
  • Woven-Kohlefasermatte auf Handteil
  • Zierholz-Abschlusskappe
  • Hochwertige Titanium-Oxyd Ringe
  • Länge: 3,15m
  • WG: 15-45g
  • Gewicht: 205g

Preis Daiwa Exceler Seatrout:

Daiwa - Exceler Seatrout - 15-45g - 3.15m
Daiwa - Exceler Seatrout - 15-45g - 3.15m
von Daiwa
Preis: € 39,99 eBay Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
eBay
Daiwa Exceler Seatrout 3,15m 15-40g
Daiwa Exceler Seatrout 3,15m 15-40g
von DAIWA
Preis nicht verfügbar Amazon Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
 

Wir haben für Euch getestet:

Meerforellenruten:
- Dega Lars Hansen Seatrout 3

- Daiwa Exceler Seatrout
- Savage Gear Custom Coastal 304

Meerforellenrollen:
- Daiwa Freams 3000 A
- Shimano Stradic Ci4+ 4000
- Spro Zalt Arc XS 7300
- Shimano Nasci

Wathosen:
- Behr Platin Neopren Wathose
- Hodgman H5 atmungsaktive Wathose
- DAM Exquisite G2 Wathose

Watjacken
- Scierra Catch & Release (C&R) Watjacke

Werbung



Webseite durchsuchen

Meerforelle (Salmo trutta trutta)

Fehmarn – Angelguide – Karte (PDF)

Impressum • Datenschutzerklärung