• Meerforellenangeln vom Ufer
    • Spinnangeln auf Meerforelle – Strategie + Montage
    • Meerforelle mit Springerfliege
    • Meerforelle mit Sbirolino fangen
    • Meerforellenangeln im Frühjahr
    • Meerforellenangeln im Sommer
    • Meerforellenangeln im Herbst
    • Meerforellenangeln im Winter
  • Fangplätze Meerforelle
    • Bootsangeln Hohwachter Bucht
  • Ausrüstung
    • Gute Meerforellenrute
      • Westin W4 Spin
      • Spro Sbirolino-Rute
      • Daiwa Exceler Seatrout im Test
      • Dega Lars Hansen Seatrout 3
      • Savage Gear Custom Coastal im Test
      • Shimano Speedmaster BX 300 MH
      • Berkley SKELETOR PRO Series ONE
    • Angelrolle für Meerforelle
      • Daiwa Freams Test
      • Shimano Stradic Ci4 Test
      • Shimano Nasci FB Test
      • Spro ZaltArc XS Test
    • Angelschnur
      • Daiwa Tournament 8 Braid Evo im Test
    • Wathose
      • Neopren Wathosen 5mm im Test
      • DAM Exquisite G2
      • HODGMAN H5 Wathose
      • DAM Hydroforce atmungsaktiv
      • Behr Platin Neopren Wathose
    • Watjacke
      • Scierra Catch & Release
      • Scierra Kenai Pro
    • Watschuhe
    • Köder für Meerforelle – Meerforellenköder
      • Montagen für Durchlaufblinker
      • Ködertasche für Durchlaufblinker
    • Watkescher für Meerforellen
    • Angelführer Meerforellenangeln
      • Angelführer: Meerforellenangeln Udo Schröter
      • DVD: Geheimnisse der Meerforellen
  • Dorsch & Co.
    • Dorsch vom Ufer angeln
    • Hornhechte angeln
    • Makrelen angeln Ostsee
  • Geschichten & News
    • Dorschbestand zusammengeborchen
    • Meerforellenfänge November 2021
    • Fangquote für Dorsch 2023
    • Kein Dorschnachwuchs 2020
    • Wintercamp „Meerforelle“
    • Salzwassereinstrom in die Ostsee
    • Meerforellenangeln in Dänemark
  • Angelshops Online
    • Angelplatz – Angelshop
    • Zesox Angelshop…
    • Askari Angelshop
    • Raubfischjagd
    • A&M Angelsport
    • Angel-Domäne
    • waveINN – Angelshop

Praxis Meerforelle

Meerforellenangeln an der Ostsee vom Strand

  • Meerforellenblinker
    • Kinetic Brondum Blinker
    • Savage Gear Seeker ISP
    • Snaps Blinker von Gladsax
    • Falkfish Gno Blinker
    • Blu Fox Moresilda Meerforellenblinker
    • Solvpilen Kinetic
    • Boss Blinker
    • High Flyer Durchlaufblinker
    • Hansen Lotus
  • Meerforellenwobbler
    • Falkfish Spöket Meerforellenwobbler
  • Durchlaufwobbler
    • Savage Gear Line Thru Sandeel 3D
    • TUWOB G10 Durchlaufwobbler
Aktuelle Seite: Startseite / Meerforellenblinker / Blu Fox Moresilda Meerforellenblinker

Blu Fox Moresilda Meerforellenblinker

More Silda billig kaufen
Der Blue Fox Moresilda Meerforellenblinker

Der Moresilda ist einer meiner Lieblingsköder auf Meerforelle. Auch wenn er keine Neuheit mehr ist und bei langjährigen Mefoanglern keine Begeisterung mehr hervoruft, nutze ich ihn regelmäßig. Und auch von anderen Mefoanglern weiß ich, dass er in kaum einer Köderbox fehlt. Der Blinker aus Norwegen wurde erstmals 1955 gefertigt. Für Jahre war er der Blinker für Lachs und Forelle – ganz gleich, ob man mit ihm im Meer oder Fluss fischte. Das spricht für den Erfolg des Köders.

Sein langgestreckter, schlanker und leicht welliger Körper, verursacht seinen unglaublich verführerischen Lauf. Egal ob man den Meerforellenköder schnell einkurbelt und einen flüchtenden Fisch simuliert oder ob er langsam eingeholt wird – der Moresilda macht bei jeder Geschwindigkeit eine gute Figur. Beim Spinstop sackt er vorwärts- und rückwärtsbewegend, um seine Längsachse drehend zu Grund – fast wie ein flüchtender Sandaal. Jede beißlaunige Meerforelle wird da schwach und packt zu – garantiert.
Neben seinem „fischechten“ Lauf ist auch die Druckwelle, die von ihm ausgeht, beachtlich. Wenn die Meerforelle ihn nicht sehen sollte, beispielsweise bei sehr trüben Wasser, wird sie den Moresilda durch ihr Seitenlinienorgan spüren. Den Druck spürt auch jeder Spinfischer an seiner (geflochtenen)Schnur, denn der Widerstand, der von ihm ausgeht, ist schon beachtlich.

Möresilda Zielfisch

Auf den Möresilda beißen vor allem Salmoniden wie Lachs und (Meer-)Forelle, aber auch Dorsch, Hornhecht, Wolfsbarsch und Makrele werden bei dem Top-Köder schwach. In den höheren Gewichtsklassen (32g und 40g) ist er auch zum leichten pilken auf Dorsch gut geeignet.

Größe, Gewicht und Farben vom Moresilda

Den Moresilda gibt es in vielen unterschiedlichen Längen und Gewichten. Hier die wichtigsten für das Meerforellenangeln:

  • 75 mm bei 15g
  • 75 mm bei 18g
  • 75 mm bei 22g
  • 87 mm bei 32g

Zum Angeln auf Meerforelle vom Ufer aus, reichen die Gewichtsklassen 15g bis 22g völlig aus.
Die Farbvarianten sind nicht sehr hoch. Der More-silda hat vier Grundfarben: silber, kupfer, gold und weiß. Diese dominieren die Farbgebung, die Nebenfarben sind nur als dünner Strich aufgetragen. Nur die Grundfarbe silber ist noch in Kombination mit vier weiteren Farben (rot, blau, schwarz, bunt) zu erhalten; kupfer ist nur mit rot und schwarz erhältlich, gold nur mit rot und weiß nur mit grün. Die Farbe weiß ist vor allem im Winter interessant!

Weitwurf

Der Möresilda gehört nicht zu den Weitwurfgeschossen unter den Küstenblinkern. Besonders bei stärkeren Winden macht seine wellige Form einige Schwierigkeiten. Er beginnt zu flattern. Bei Windstärken bis max. 3 Bft. fliegt er wunderbar und ist vergleichbar mit dem Falkfish Gno Blinker.

Moresilda Preise

More Silda billig kaufenDer Moresilda liegt in der mittleren Preisklasse. Je nach Gewichtsklasse ist er ab ca. 3,95 Euro erhältlich.

Möresilda Haken

Der Möresilda wird wie alle Blinker mit einem Drilling ausgeliefert. Anders, als zum Beispiel beim Gladsax Snaps, sind die Haken von hoher Qualität. Ist auch kein Wunder, ist der Lieferant doch der renommierte Hakenhersteller VMC.

Moresilda im Internet

Weitere Informationen zum Hersteller vom Möresilda erhalten Sie bei BlueFox.

Kommentare

  1. Claudio meint

    3. März 2019 um 20:50

    Seit 4 Jahren im Familienurlaub (Ende Juli / Anfang August ; also außerhalb der Saison) an der Ostsee im Einsatz … mit Angelkameraden neben mir, die Sandaale und andere Modelle gefischt haben dann immer noch mehr Bisse und Nachläfuer gehabt wie die Kollegen ….
    Mefo´s, Hornhechte und sogar 2 Makrelen Nachts nach 23:00 Uhr gingen auf den 18g ….

  2. Hannes meint

    30. August 2016 um 22:08

    Also wer diesen Blinker als „schrecklich“ oder „schlecht“ bewertet, hat wirklich keine Ahnung…

    Der beste Forellenblinker!
    Am besten für rasche Führung/Strömung. Man kann ihn auch ein bisschen „jerken“, besser als die meisten anderen Blinker, hilft manchmal, genauso wie spinstops…
    Kein ausgesprochenes Weitwurfmodell, dafür aber hervorragende Laufeigenschaften bei immer noch beachtlichen Wurfweiten.
    Öfters erlebt (speziell bei ruhigen Verhältnissen): keine Reaktion auf die üblichen Weitwurfmodelle, Wechsel auf Møre Silda und sofort Nachläufer und Bisse.
    Die Blinker, die spürbar ein noch besseres Laufverhalten haben, taugen aufgrund der Wurfeigenschaften nur mehr für den absoluten Nahbereich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neu: Der Rum „Meerforelle“


Der richtige Rum für Küstenjungs & Mädels

Wir haben für Euch getestet:

Meerforellenruten:
- Westin W4 Spin
- Dega Lars Hansen Seatrout 3
- Daiwa Exceler Seatrout
- Savage Gear Custom Coastal 304

Meerforellenrollen:
- Daiwa Freams 3000 A
- Shimano Stradic Ci4+ 4000
- Spro Zalt Arc XS 7300
- Shimano Nasci

Wathosen:
- Behr Platin Neopren Wathose
- Hodgman H5 atmungsaktive Wathose
- DAM Exquisite G2 Wathose

Watjacken
- Scierra Catch & Release (C&R) Watjacke

Webseite durchsuchen

Meerforelle (Salmo trutta trutta)

Fehmarn – Angelguide – Karte (PDF)

Impressum • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten

Dürfen wir Ihre Daten nutzen, um Anzeigen einzublenden, die für Sie relevant sein könnten?


Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen einzublenden und Messwerte zu erfassen. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten durch Praxis-Meerforelle.de und unsere Partner.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}